Beziehungstrauer -Meike und Nikolas Geschichte - Teil 2

Carina Domig • 9. Dezember 2024

Die nächsten Schritte

 Allgemeiner Hinweis: 
für diese Trauergeschichte greife ich auf Erfahrungen aus meinem Coaching in Trauersituationen zurück. Die Namen sind dabei frei erfunden und die Geschichte ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Erfahrungen und Fiktion, die vielleicht für dich, wenn du dich in einer vergleichbaren Situation befindest, hilfreich sein kann. Auch hier gilt natürlich, dass Trauer viele Gesichter haben kann und auch wenn es dasselbe Thema ist, um welches getrauert wird, kann diese doch sehr unterschiedlich aussehen und verlaufen.

Wie es Meike ergeht:

Meike sitzt in ihrem Büro. Auf den beiden Bildschirmen vor ihr sind diverse Tabellen und Diagramme geöffnet, doch sie ist mit ihrer Aufmerksamkeit woanders. Ihre Gedanken kreisen um das Gespräch mit Nikolas. Sie hatte gehofft, dass sie ihn davon überzeugen könnte, wenigstens eine zweite Chance in Betracht zu ziehen, doch er schien so entschlossen. Ein leises Klopfen an der Bürotür reißt sie aus ihren Gedanken. Es ist ihre Kollegin Julia. „Alles okay bei dir?“ fragt sie vorsichtig. Meike zwingt ein Lächeln hervor. „Ja, klar. Nur ein bisschen müde.“ Julia bleibt in der Tür stehen, sieht sie lange an, bevor sie sagt: „Wenn du reden willst, ich bin da.“


Meike nickt dankbar, doch als die Tür wieder ins Schloss fällt, spürt sie einen Stich. Reden, ja. Aber was soll sie sagen? Sie war es gewohnt, alles im Griff zu haben – sowohl beruflich als auch privat. Dass ihre Beziehung zu Nikolas an einem Punkt angelangt ist, den sie selbst nicht mehr kontrollieren kann, macht ihr Angst.


Wie es Nikolas ergeht:

Nikolas hat die Tage bei seinem Freund genutzt, um nachzudenken. Er hatte gehofft, dass der Abstand ihm Klarheit bringen würde, doch stattdessen fühlte er sich zerrissen. Einerseits war da die Erleichterung, nicht mehr ständig das Gefühl zu haben, dass er um Meikes Aufmerksamkeit kämpfen musste. Andererseits war da auch die Leere. Meike war ein großer Teil seines Lebens und nun fühlt es sich an, als hätte er einen Teil von sich selbst zurückgelassen.


Sein Freund Jonas schien das zu bemerken. Beim Abendessen legt er schließlich die Gabel hin und sieht Nikolas ernst an. „Was ist eigentlich der Plan? Bleibst du jetzt hier, bis du eine neue Wohnung gefunden hast? Oder hoffst du, dass Meike sich meldet?“ Nikolas zögerte. „Ich weiß es nicht, Jonas. Ich wollte, dass sie versteht, wie ernst es mir ist. Aber ich vermisse sie trotzdem.“


Jonas nickt langsam. „Vielleicht solltest du dir klarwerden, was du wirklich willst. Willst du, dass sie Teil deines Lebens bleibt oder hast du dich innerlich schon verabschiedet?“ Die Worte treffen Nikolas wie ein Schlag. Er hatte geglaubt, der Auszug würde ihm Antworten bringen, aber stattdessen hat er nun noch mehr Fragezeichen.


Was lernen wir aus dieser Situation?


Die Dynamik zwischen Meike und Nikolas zeigt, dass Trauer nicht nur ein Gefühl des Verlusts ist, sondern auch mit Unsicherheit, Schuldgefühlen und Selbstreflexion einhergeht. Jeder geht anders mit diesen Gefühlen um:


  • Meike beginnt gerade erst zu verstehen, dass ihre Beziehung in Gefahr ist. Ihre Trauer ist von einem Gefühl der Überforderung und des Kontrollverlusts geprägt.
  • Nikolas hingegen hat sich bereits mit dem Verlust auseinandergesetzt. Zumindest oberflächlich. Doch auch er merkt, dass die Entscheidung, die Beziehung zu verlassen, nicht das Ende seiner Trauer bedeutet.


Dies zeigt eindrücklich, dass Trauer kein linearer Prozess ist. Sie fordert uns auf, uns mit uns selbst und unseren Beziehungen auseinanderzusetzen und dabei folgt jeder seinem eigenen Tempo. Besonders deutlich wird hier, dass Kommunikation – auch in schwierigen Zeiten – entscheidend ist, um Missverständnisse und Entfremdung zu vermeiden.



Wie es weitergeht, erfährst du in Teil 3 der Geschichte...

Bis dahin, lass mir gerne eine Rückmeldung zu dieser Geschichte zukommen.

von Carina Domig 18. Mai 2025
Wie ich das Schreiben wieder als Verarbeitungsprozess für mich entdeckt habe 
von Carina Domig 11. Mai 2025
Jeder von uns trägt Träume in sich und in diversen Zitaten wird darauf eingegangen, dass man sie verfolgen und nicht mehr loslassen soll, weil damit auch der Verlust des Sinns des eigenen Lebens einhergehen würde oder es wird suggeriert, dass man sich nur noch mehr anstrengen müsste, um den Traum zu erreichen: „Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.“ (Walt Disney). Träume geben unserem Leben Richtung, Sinn und Hoffnung. Sie sind es, die unseren inneren Kompass entscheidend mitausrichten. Ein solcher Lebenstraum kann verschiedenste Formen annehmen: die ersehnte Karriere, Lebensveränderung, der Kinderwunsch, ein bestimmtes Projekt, eine klare Vorstellung der eigenen Zukunft etc. Was es jedoch mit einem anrichten kann, wenn man sich eingestehen muss, dass ein wirklicher Lebenstraum nicht realisierbar ist und man sich langsam bewusst wird, dass man seinen Kompass anders ausrichten sollte, habe ich selbst durchlebt. Jahrelang hatte ich eine klare Vorstellung von meiner glücklichen Zukunft und damit verknüpft war ganz klar auch das Bild einer Familie. Somit war eine Zukunft, in welcher ich allein für mich glücklich und zufrieden sein konnte, zunächst nicht vorstellbar. Und gleichzeitig war es genau das, was ich die letzten Jahre lernen durfte. Mit diesem Beitrag geht es um Gesichter der Trauer, die im Alltag oft übersehen werden, weil es sich nicht um einen offensichtlichen Trauerfall handelt.
von Carina Domig 21. Dezember 2024
Was hat es mit den Rauhnächten auf sich und warum kann es sinnvoll sein, diese in der eigenen Trauerarbeit zu nutzen.
von Carina Domig 16. Dezember 2024
Teil 3 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Domig 10. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Domig 8. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Domig 1. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Kunz 30. November 2024
In der hochemotionalen Adventszeit trifft uns insbesondere die Trauer noch mehr, als sonst.
mehr...