Trauer kann viele Gesichter haben

Carina Kunz • 29. November 2024

Was es mit den Gesichtern der Trauer auf sich hat

Trauer kann viele verschiedene Gesichter annehmen. Ob dies nun in Form dessen ist, dass sie eine unterschiedliche Grundlage hat oder sich in unterschiedlichen "Gesichtern", Verhaltensweisen und Reaktionen äußert.

Die Grundlage der Trauer kann dabei vielfältig sein, da unsere besondere Fähigkeit als Menschen darin liegt, dass wir eine Bindung zu etwas oder jemandem aufbauen können. Diese Fähigkeit führt auch direkt dazu, dass wir trauern, wenn diese Bindung gelöst wird oder gelöst werden muss. 

Dies mag zunächst sehr abstrakt klingen. Daher hier ein paar Beispiele dazu, was wir betrauern:
  • Tod eines geliebten oder verehrten Menschen (egal ob Familienangehöriger, Freund oder Idol)
  • Tod eines Tieres, zu welchem wir eine Bindung aufgebaut haben
  • Abschied von Personen, die aus irgendeinem Grund nicht mehr Teil unseres Lebens sein werden oder nicht mehr im selben Umfang, wie zuvor (z.B. bei Umzug, Trennung, Ende einer Freundschaft)
  • Abschied von Zukunftsvisionen, Träumen und Wünschen (z.B. Kinderwunsch, Traumberuf, Traumhaus, Trennung, Scheidung)
  • Abschied bei einem Umzug oder Jobwechsel (sowohl für denjenigen, der wechselt, als auch für diejenigen, die bleiben)
  • Loslassen von liebgewonnenen Projekten, Arbeiten, Dingen oder Gegenständen (z.B. Auto, Haus, Lieblingsmaschine)
und dies stellt keine abschließende Liste, sondern lediglich einen Auszug dessen dar, was wir als Menschen betrauern können. Können deshalb, weil dies sehr individuell erfolgt. So stellt für den einen der Abschied von seinem Heimatort mitunter keinen Grund zur Trauer dar, sondern vielleicht auch einen Grund zur Freude im Hinblick auf den Neuanfang, während ein anderer Mensch eine tiefe Trauer verspürt.

Deswegen fällt es mitunter auch schwer, die Trauer eines anderen um eine vermeintliche Nichtigkeit ernst nehmen zu können. Trauer ist dabei wie wir als Einzelperson einzigartig und ein wichtiger Prozess, um sich aus der Bindung zu lösen. 

Darüber hinaus kann Trauer sich dann auch in unterschiedlichen "Gesichtern", Verhaltensweisen und Reaktionen äußern, von welchen ich einige mit den nachfolgenden Gesichtern der Trauer abbilden und in den folgenden Beiträgen auch näher erläutern möchte.

Die Abbildungen hat Sabine Wassmann für mich und für mein Abschlussprojekt in der Trauerbegleitungs-Ausbildung angefertigt und ich finde sie bringen die Themen direkt auf den Punkt, aber macht euch davon gerne selbst ein Bild. 

Ihr findet in den Bildern folgende Gesichter der Trauer, die ich nach und nach mit den jeweiligen Blogbeiträgen verknüpfen werde:
  • Rückzug
  • Gefühlsschwankungen
  • Nähe
  • Verdrängung / Ablenkung
  • Andenken bewahren
  • Wut
  • Schuldgefühle
  • Maske

Was hilft mir das als Mensch in Trauer?


Die häufigste erste Frage, welche mir im Rahmen eines Coachings in einer Trauersituation gestellt wird, nachdem die Situation und der aktuelle Zustand geschildert wurde ist: "Ist das normal?". Jegliche Gesichter der Trauer und jegliche Form der Trauer ist erst einmal normal.


Es ist wichtig zu sehen, welche Bindung hinter dem betrauerten Thema oder Menschen steht, um die Stärke der Trauer verstehen zu können.


Ein deutliches Anzeichen dafür, dass Trauer nicht mehr in einem üblichen Umfang verläuft und man von einer schweren Form von Trauer spricht ist, wenn der Alltag, auch nach mehreren Monaten (ca. 6-12) der Trauer weiterhin stark beeinträchtigt wird und du deine alltäglichen Aufgaben nicht wieder bewältigt bekommst und du dich nicht um soziale Kontakte kümmerst. Insbesondere dann, wenn psychosomatische Symptome auftreten und es körperliche Auswirkungen gibt.



Auch hier gilt, dass die Trauer viele Gesichter haben kann und es keine Checkliste zum Abhaken gibt. Du kennst dich selbst am besten und kannst daher auch beurteilen, ob das, was bei dir gerade passiert, das übliche Maß übersteigt. Solltest du dies bei dir wahrnehmen, dann suche bitte einen Therapeuten auf, da dies die Möglichkeiten eines Coachings übersteigt und dir durch einen Therapeuten am besten geholfen werden kann.


Was hilft mir das als Mensch, der jemanden in Trauer begleitet?


Sofern du bislang Sätze für dich gedacht hast wie "der soll sich mal nicht so anstellen?" "ich verstehe nicht, warum sie darüber trauert" oder "wie kann man über sowas so lange trauern oder dem noch immer nachtrauern?", dann mach dir noch einmal bewusst, dass es von der Stärke und der Form der Bindung abhängig ist, wie Trauer verläuft und versuche darüber Verständnis aufzubringen und demjenigen zu signalisieren.


Manchmal hilft es auch, wenn derjenige ermutigt wird, sich professionelle Unterstützung zu suchen und er signalisiert bekommt, dass dies kein Zeichen von Schwäche ist. Sei dir dabei aber auch bewusst, dass derjenige es auch so deuten könnte, dass du ihn nicht für fähig oder stark genug hältst es alleine zu schaffen.


Es ist auch hier wieder eine Gratwanderung und wichtig ist, dass du im Gespräch aufmerksam bleibst, um die Reaktionen entsprechend zu deuten und darauf eingehen zu können.

von Carina Domig 18. Mai 2025
Wie ich das Schreiben wieder als Verarbeitungsprozess für mich entdeckt habe 
von Carina Domig 11. Mai 2025
Jeder von uns trägt Träume in sich und in diversen Zitaten wird darauf eingegangen, dass man sie verfolgen und nicht mehr loslassen soll, weil damit auch der Verlust des Sinns des eigenen Lebens einhergehen würde oder es wird suggeriert, dass man sich nur noch mehr anstrengen müsste, um den Traum zu erreichen: „Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.“ (Walt Disney). Träume geben unserem Leben Richtung, Sinn und Hoffnung. Sie sind es, die unseren inneren Kompass entscheidend mitausrichten. Ein solcher Lebenstraum kann verschiedenste Formen annehmen: die ersehnte Karriere, Lebensveränderung, der Kinderwunsch, ein bestimmtes Projekt, eine klare Vorstellung der eigenen Zukunft etc. Was es jedoch mit einem anrichten kann, wenn man sich eingestehen muss, dass ein wirklicher Lebenstraum nicht realisierbar ist und man sich langsam bewusst wird, dass man seinen Kompass anders ausrichten sollte, habe ich selbst durchlebt. Jahrelang hatte ich eine klare Vorstellung von meiner glücklichen Zukunft und damit verknüpft war ganz klar auch das Bild einer Familie. Somit war eine Zukunft, in welcher ich allein für mich glücklich und zufrieden sein konnte, zunächst nicht vorstellbar. Und gleichzeitig war es genau das, was ich die letzten Jahre lernen durfte. Mit diesem Beitrag geht es um Gesichter der Trauer, die im Alltag oft übersehen werden, weil es sich nicht um einen offensichtlichen Trauerfall handelt.
von Carina Domig 21. Dezember 2024
Was hat es mit den Rauhnächten auf sich und warum kann es sinnvoll sein, diese in der eigenen Trauerarbeit zu nutzen.
von Carina Domig 16. Dezember 2024
Teil 3 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Domig 10. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
von Carina Domig 9. Dezember 2024
Teil 2 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Domig 8. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Beziehungstrauer von Meike und Nikolas.
von Carina Domig 1. Dezember 2024
Teil 1 der Geschichte um die Trauer in Daniels Team.
mehr...